1. Rahmenbedingungen:
  • Lage der Tagespflegestelle: Creglinger Straße 5, 90449 Nürnberg, Erdgeschoss.
  • Umgebung:
  • Röthenbacher Einkaufscenter (Bäcker, Penny, Marktkauf) in 3-5 Minuten Gehweg erreichbar für Einkäufe.
  • Ein Wald ist 10 Minuten zu Fuß entfernt und wird mindestens einmal pro Woche mit den Kindern besucht.
  • Öffentliche Spielplätze direkt neben der Wohnung (ca. 30 Meter entfernt, vom Wohnzimmerfenster sichtbar) und zwei weitere leicht erreichbar.
  • Verkehrsanbindung: Gute Bus- und U-Bahnanbindung; die U2-Linie Richtung Röthenbach ist 3 Minuten zu Fuß entfernt.
  1. Vorstellung der Tagespflegeräume:
  • Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren, an fünf Werktagen.
  • Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss.
  • Jedes Kind hat ein eigenes Schuhfach und einen Garderobenhaken.
  • WC und Baderäume rechts vom Eingang.
  • Gruppenraum: ca. 18m2, am hinteren Ende des Flurs, kinderfreundlich eingerichtet. Enthält einen Basteltisch/Leseecke und eine Kuschelecke. Ein Regal mit überwiegend Holzspielzeug ist vorhanden.
  • Ess- und Schlafraum: Neben dem Gruppenraum, Nutzung je nach Uhrzeit. Der Schlafraum ist mit kleinen, verstaubaren Matratzen ausgestattet.
  • Küche: Neben dem Schlafzimmer, mit Türschutzgitter gesichert. Kinder sollen beim Kochen, Backen und Tischdecken mithelfen.
  • Alle Räume sind auf einer Ebene und über den Flur verbunden.
  • Steckdosen und Fenster sind gesichert.
  1. Öffnungszeiten:
  • Montag bis Freitag von 7:00 bis 15:30Uhr.
  • Kapazität für insgesamt fünf Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren.
  • Betreuung zu anderen Zeiten oder an Wochenenden nach Vereinbarung möglich.
  1. Urlaubszeiten:
  • Am Ende jedes Jahres plane ich die Anpassungen und Urlaubstermine für das kommende Jahr und gebe sie den Eltern bekannt.*
  • Drei Wochen Schließung in den Sommerferien.
  • Eine Woche Schließung an Weihnachten.
  • Feiertagen und Brückentage ist die Tagesstätte zu
  1. Eingewöhnungszeit:
  • Wichtig für Kind, Eltern und Tagesmutter. Dauer ist individuell (ca. 2-4 Wochen).
  • Soll sanften Einstieg ermöglichen und Trennungsschmerz auffangen.
  • Drei Phasen:
  1. Mutter bleibt mit Kind für 1-2 Stunden; Kind gewöhnt sich an Umgebung und Personen.
  2. Tagesmutter übernimmt nach und nach Aufgaben; Mutter tritt in den Hintergrund.
  3. Mutter ist Beobachterin; Trennung wird tageweise verlängert.
  • Erfolgreich abgeschlossen, wenn sich das Kind aktiv mit der Umgebung befasst und sich von der Tagesmutter trösten lässt.
  • Kuscheltiere dürfen mitgebracht werden.
  1. Rituale:
  • Erleichtern die Eingewöhnung und Orientierung.
  • Beispiele: Freundliche Begrüßung, gemeinsames Frühstück, Morgenkreis, Tischsprüche, gemeinsames Aufräumen, feste Wald-/Spazier-/Spielplatztage, feste Essens- und Schlafzeiten, Klingel zum Esstisch rufen.
  1. Regeln:
  • Basis für geordnetes Miteinander, geben Orientierung und Sicherheit.
  • Beispiele: Spielsachen aufräumen, nicht zerstören, nicht wegnehmen, nicht schlagen/beleidigen, beim Essen sitzen bleiben.
  1. Gesundheit und Ernährung: (Dieser Abschnitt erscheint auf Seite 7 und 8 mit identischem Inhalt)
  • Förderung körperlicher, psychischer und sozialer Gesundheit.
  • Körperliches Wohlbefinden: Ausreichend Bewegung, frische Luft, gesunde vollwertige Ernährung (selbst gekocht mit frischen Zutaten), Balance zwischen Aktivität und Entspannung, freundliche Räume.
  • Hilfe beim Töpfchengang (ohne Zwang), Händewaschen, Zähneputzen, Kleiderwechsel.
  • Tägliche Reinigung von Küche, Bad, Toilette.
  • Psychische Gesundheit: Ermutigung, Lob, Zulassen von Emotionen, Konfliktbewältigung. Stärken stärken, Schwächen schwächen.
  • Soziale Gesundheit: Vertrauensvolle Beziehungen.
  • Ernährung: Gesunde, ausgewogene und schmackhafte Kost; täglich frisches Obst und Gemüse.
  • Krankheitsfall:
  • Bei Verdacht/Erkrankung an übertragbarer Krankheit darf Kind die Einrichtung nicht besuchen.
  • Nach starkem Erbrechen, Durchfall, ausschlagähnlichen Symptomen frühestens nach 48 Stunden wieder Betreuung.
  • Bei leichtem Fieber ohne weitere Symptome frühestens nach 24 Stunden Fieberfreiheit.
  • Eltern werden bei Erkrankung/Unfall des Kindes unverzüglich benachrichtigt.
  • Medikamentengabe: Grundsätzlich nicht, Ausnahmen bei chronischen Erkrankungen nur nach ärztlicher Absprache, schriftlicher Anweisung und Einweisung.
  • Pädagogischer Ansatz (Montessori): Inspiriert von Maria Montessori Zitat: „Hilf mir, es selbst zu tun…“. Kinder brauchen Geduld, Zeit, Zuspruch und die Erlaubnis, Fehler zu machen.
  1. Tagesablauf:
  • Wiederkehrender Ablauf und Rituale geben Sicherheit.
  • 7:00-8:00 Uhr: Spielen bis alle Kinder da sind.
  • 8:00-8:15 Uhr: Begrüßung aller Kinder, Morgenkreis.
  • 8:15-9:00 Uhr: Gemeinsames Frühstück.
  • 9:00-10:00 Uhr: Aktivitäten (Mo/Mi/Fr: Basteln, Malen, Vorlesen; Di: Musik, Singen, Tanzen; Do: Sport). Bei schönem Wetter draußen.
  • 10:00-11:00 Uhr: Spaziergang in der Natur.
  • 11:00 Uhr: Mittagessen vorbereiten/freies Spielen.
  • 11:30 Uhr: Gemeinsam Mittagessen. (Täglich Wasser, Tee; freitags frischer Saft).
  • 11:45 Uhr: Zähne putzen, bettfertig machen.
  • 12:00-12:30 Uhr: Erste Abholzeit.
  • 12:30-14:30 Uhr: Mittagsruhe (Geschichte vorlesen, Mittagsschlaf).
  • 14:45 Uhr: Snack (Obst und/oder Gemüse).
  • 15:30 Uhr: Spielzeit (drinnen oder draußen).
  • Händewaschen regelmäßig, vor/nach Mahlzeiten. Wickeln regelmäßig.
  • Größere Kinder helfen kleineren, was soziales Verhalten fördert.
  • Tagesablauf ist eine Richtlinie und wird an Alter/Bedürfnisse angepasst.

9. Ziele meiner Pädagogischen Arbeit:

  • Anwendung von Erfahrungen aus eigener Kindererziehung und Beobachtungen.
  • Viel Zeit im Freien, Natur- und Tierbeobachtungen (Blumen pflücken, Schmetterlinge beobachten, Drachen steigen lassen, rodeln).
  • Gemeinsames Pflanzen und Beobachten von Salatpflanzen.
  • Qualifizierung in der Tagespflege als Basis.
  • Förderung durch altersentsprechende Übungen: Laufen lernen, motorische Fähigkeiten, An-/Ausziehen, Sprache erweitern, soziales Verhalten, Umwelterkundungen (auch mit Hund), Töpfchen-/Toilettenbenutzung, spielerisches Lernen (Zahlen, Farben, Formen), Bücher anschauen/lesen, Basteln, gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten/Backen, Einkaufen.
  • Entfaltung von Fantasie, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, selbständigem Handeln, Verantwortungsübernahme, respektvollem Miteinander.

10. Allgemeine Zielformulierungen der Eltern:

  • Wunsch nach guter, zuverlässiger, ehrlicher, sicherer und liebevoller Unterbringung.
  • Vertrauensvolle Basis, Hilfestellung bei Problemen, Verständnis und Unterstützung in Erziehungsfragen.
  • Transparenter Einblick, Familienanschluss und gute Beziehung zur Tagespflegeperson.

11. Zielvorstellungen eines Kindes:

  • Wünsche nach Zeit, Lob, Zuwendung, Liebe, Sicherheit, Geborgenheit, Unterstützung, gesundem Essen, kindgerechten Räumen, Verständnis, Ruhe, Bewegung, Spielen, Grenzen, Regeln, Vorbildern, Freiheit, Entfaltungsmöglichkeiten.
  1. Entwicklungsbiografie:
  • Spontane und systematische Beobachtungen.
  • Leitkriterien für Beobachtungen: Emotionalität, Sozialverhalten, motorische, kognitive und Sprachentwicklung, Spielverhalten, lebenspraktisches Verhalten.
  • Festhalten schöner Erinnerungen auf Fotos.
  • Kommentare und kreative Produkte der Kinder ergeben ein Portfolio oder eine „Entwicklungsbiografie“ in einem Ordner.
  • Dieser Ordner gehört dem Kind und wird am Ende der Betreuungszeit übergeben.

(Abschnitt 15 fehlt im vorliegenden Dokumenttext, es folgt direkt Abschnitt 16.)

  1. Zusammenarbeit mit den Eltern:
  • Erfolgt durch tägliche Tür- und Angelgespräche sowie ausführliche Elterngespräche mit Termin.
  • Erziehung liegt primär bei den Eltern; Tagespflege wirkt unterstützend.
  • Direktes Gespräch als wesentliche Grundlage; alle Dinge, auch konstruktive Kritik, sollten besprochen werden.
  1. Verabschiedung der Kinder:
  • Ein emotionaler Prozess, oft mit Tränen.
  • Scheidendes Kind erlebt besonderen Morgenkreis am letzten Tag, kann sich Spiele wünschen.
  • Anschließend kleine Feier.
  • Kind erhält Abschiedskarte, kleines Geschenk und sein Portfolio-Album.
WhatsApp Image 2025-05-22 at 21.49.26
WhatsApp Image 2025-05-22 at 21.55.22
WhatsApp Image 2025-05-22 at 21.58.28
WhatsApp Image 2025-05-22 at 21.22.55(1)